Wilde Waldläufer

Naturabenteuer unterm grünen Blätterdach

Rund um das Leben im Wald dreht sich alles beim Programm "Wilde Waldläufer". Die Schüler*innen erkunden die Tiere und Pflanzen des Waldes und erfahren, wofür wir Menschen den Wald brauchen. Erfahrene Naturführer zeigen ihnen, wie man mit einfachen Mitteln in der Natur lebt, Spuren liest, sich an Tiere anschleicht und Waldkräuter zu Tees verarbeitet.

Die Jugendlichen lernen die wichtigsten Holzarten kennen und erproben, wofür man sie im Alltag verwenden kann. In der burgeigenen Outdoor-Werkstatt können sie Holzmesser, Waldtiere, Buttermesser und Handschmeichler schnitzen oder Löffel und Schalen am Lagerfeuer ausbrennen. Auch größere Werkprojekte wie germeinsames Stammschnitzen sind nach Absprache möglich.

Beim Feuermachen lässt sich erfahren, wie man bei jedem Wetter ein Feuer entzünden kann, was man dabei beachten muss und welche Hölzer dafür am besten geeignet sind. Aktionen zur Natur-Erfahrung im Wald runden das Programm ab. "Wilde Waldläufer" eignet sich gut dazu, durch gemeinsames Handeln den Zusammenhalt und den Teamgeist der Klasse zu stärken.

Unsere Programmleistungen

„Wilde Waldläufer“-Programm mit Erkunden der biologischen Vielfalt, Beobachten von Tierspuren und Tieren, Kennenlernen von Bäumen und Survival im Wald, je nach Jahreszeit auch Holz- und Feuerkunde, Schnitzen oder Werken mit Holz.

 

Tagesprogamm: „Wilde Waldläufer“-Programm von 9.30 bis 16.30 Uhr incl. Mittagspause mit Lunchpaket.

 

3-Tagesprogramm: "Wilde Waldläufer"-Programm am Anreisetag von 14.30 bis 17.00 Uhr, Uhr, am zweiten Tag von 9.30 bis 16.30 Uhr mit Lunchpaket, 2x Übernachtung & Vollverpflegung, Bettwäsche.

 

Teilnehmerzahl: Mindestens 15 Teilnehmer*innen pro Klasse/Gruppe.

 

Klassenstufen: SEK I (das Programm wird an die jeweilige Klassenstufe angepasst), Jugendgruppen ab 10 Jahre, Familiengruppen mit älteren Kindern.

 

Bitte mitbringen: Kleidung, die beim Walderleben und Werken schmutzig werden darf.

 

Buchungsanfrage: Weitere Informationen zum Programm und zu den Programmpreisen gibt es beim Burgbüro.

BNE-Diplom: Um Grundschulen zu motivieren, sich mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu befassen, hat der Landkreis Waldeck-Frankenberg das Projekt BNE-Diplom entwickelt. Beteiligte Schulklassen können zwischen mehreren Modulen wählen und dabei außerschulische Lernorte besuchen. Die Jugendburg ist mit einigen Kursen am Projekt beteiligt.

Zertifikat: Das Programm "Wilde Waldläufer" ist ein GUT DRAUF-Projekt. Das Zertifikat der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeichnet Einrichtungen für Kinder und Jugendliche aus, die ausreichend Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung anbieten. Die Aktion setzt dabei an den Interessen und Bedürfnissen von Mädchen und Jungen im Alltag an.

Projektpartner: Das Programm "Wilde Waldläufer" wird in Kooperation mit der NAJU Hessen angeboten. Die NAJU Hessen führt landesweit Kinder- und Jugend-Freizeiten, Fortbildungen für Gruppenleiter*innen und Lehrer*innen sowie innovative Schulprojekte durch. Die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung spielt hierbei eine große Rolle.

Naturerlebnis für Familien

Gemeinsam mit Kindern die Natur erleben und erkunden. Mehr

Inklusion auf der Burg

Barrierefreiheit für Menschen mit Handicaps. Mehr

Mit Pfeil und Bogen

Intuitives Bogenschießen an der Burg Hessenstein. Mehr

Fledermäuse erleben

Fledermaus-Erlebnisabend mit der NAJU Frankenberg. Mehr