Beim Programm "Leben wie die Räuberkinder" ziehen die Schüler*innen wie Ronja Räubertochter und Birk Borkasohn durch den Wald und erkunden die vielfältige Natur. Sie suchen Höhlen von kleinen Waldbewohnern, bauen Behausungen aus Naturmaterialien, üben sich im Bogenschießen und backen ihr eigenes Räuber-Kräuterbrot am Lagerfeuer.
Die Kinder erfahren, wie man ein Feuer mit einfachen Hilfsmitteln aus der Natur entzündet. Ganz nebenbei lernen sie wichtige Baumarten mit ihrem Nutzen für uns kennen und bestimmen leckere Wildkräuter. Auf ihren Weg durch den Wald suchen sie nach Spuren und Fährten typischer heimischer Waldbewohner wie Reh, Fuchs und Wildschwein. Und sie lauschen den verzaubernden Stimmen der Tiere.
Das Programm bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten, um individuelle Fähigkeiten und eigene Naturbezüge zu entdecken. Diese Freiräume können das Selbstwertgefühl stärken und zu positiven Effekten in der Gruppendynamik führen. Im Vordergrund steht deshalb das intensive Erleben einer Natur, die sich ständig wandelt und viel Herausforderungen bereit hält.
"Räuberkinder"-Programm mit Walderkundung, Hüttenbau, Bogenschießen, Räuber-Kräuterbrot am Lagerfeuer und Wildkräuterkunde. Beim 3-Tagesprogramm gibt es am Anreisetag eine abenteuerliche Räuberwanderung im Wald an der Burg.
Tagesprogramm: "Räuberkinder"-Programm von 9.30 bis 16.30 Uhr mit Lunchpaket.
3-Tagesprogramm: "Räuberkinder"-Programm am ersten Tag von 14.30 bis 17.00 Uhr, am zweiten Tag von 9.30 bis 16.30 Uhr mit Lunchpaket, 2x Übernachtung & Vollverpflegung, Bettwäsche.
BNE-Diplom: Die Teilnahme am Programm "Räuberkinder" wird als Kurs zum Themenmodul 3 (Wald, Bäume, Wildtiere) beim BNE-Diplom Waldeck-Frankenberg anerkannt.
Teilnehmerzahl: Mindestens 15 Teilnehmer*innen pro Klasse/Gruppe.
Klassenstufen: Grundschulklassen, Kindergruppen, Familiengruppen.
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe.
Buchungsanfrage: Weitere Informationen zum Programm und zu den Programmpreisen gibt es beim Burgbüro.
BNE-Diplom: Um Grundschulen zu motivieren, sich mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu befassen, hat der Landkreis Waldeck-Frankenberg das Projekt BNE-Diplom entwickelt. Beteiligte Schulklassen können zwischen mehreren Modulen wählen und dabei außerschulische Lernorte besuchen. Die Jugendburg ist mit einigen Kursen am Projekt beteiligt.
Zertifikat: Das Klassenprogramm "Räuberkinder" ist ein GUT DRAUF-Projekt. Das Zertifikat der Bundes-zentrale für gesundheitliche Aufklärung zeichnet Einrichtungen für Kinder und Jugendliche aus, die ausreichend Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung anbieten. Die Aktion setzt dabei an den Interessen und Bedürfnissen von Mädchen und Jungen im Alltag an.
Projektpartner: Das Programm "Leben wie die Räuberkinder" wird in Kooperation mit der NAJU Hessen angeboten. Die NAJU Hessen führt landesweit Kinder- und Jugendfreizeiten, Fortbildungen für Gruppenleiter* innen und Lehrer*innen sowie innovative Schulprojekte durch. Die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung spielt hierbei eine große Rolle.